Marderschutz - Effektiv, nachhaltig und tierschutzgerecht

Obwohl der Marder ein Wildtier ist, sieht man ihn trotzdem seit Dutzenden von Jahren vermehrt in menschlichen Siedlungen und sogar auch in Grossstädten. Als nachtaktives Tier fällt uns der Marder normalerweise kaum auf. Sie werden meist erst dann bemerkt, wenn sie an Kabeln nagen, Isolierungen zerstören und Schäden an Fahrzeugen verursachen. Dies kann zu kostspieligen Reparaturen führen und die Sicherheit von Gebäuden und Fahrzeugen beeinträchtigen.

Risiken durch Marder

Marder stellen für Liegenschaftsverwaltungen eine Vielzahl von Risiken dar, die sowohl finanzielle Schäden als auch Beeinträchtigungen der Lebensqualität der Mietenden umfassen können. Durch ihr Eindringen in Gebäude – insbesondere in Dachböden oder Zwischenwände – können Marder strukturelle Schäden und Lärm verursachen.

Zudem können Kurzschlüsse und im schlimmsten Fall Brände entstehen, wenn die Marder elektrische Leitungen durchtrennen.

Marder, welcher auf einer Holztreppe steht und nach links schaut

Die nächtlichen Aktivitäten der Marder – Geräusche wie Kratzen und Poltern – können zu Lärmbelästigungen führen, die den Schlaf der Bewohner und damit deren Wohlbefinden stören. Des Weiteren kann die Reviermarkierung der Marder mit Urin und Kot nicht nur zu unangenehmen Gerüchen in den Wohnräumen führen, sondern auch die Bausubstanz angreifen.

Schnelle Hilfe von Desinfecta

Professionelle Marderbekämpfung

Haben Mieter/innen Marder auf dem Dachboden gesehen oder beklagen sie sich über seltsame Geräusche in den Wänden? Gerne stehen wir mit unserer Fachexpertise zur Verfügung und helfen Ihnen, die Marder wieder loszuwerden.

Hilfe anfordern
Bild eines sauberen Dachbodens, wobei Licht durch ein Fenster scheint

FAQ

Häufige Fragen über Marder

Wie kann ein Marderbefall erkannt werden?

Dies ist durch verschiedene Anzeichen erkennbar. Typische Hinweise sind nächtliche Geräusche wie Kratzen oder Poltern auf dem Dachboden oder in den Wänden, da Marder vorwiegend nachtaktiv sind. Zudem können Schäden an Isolationsmaterialien, angebissene Kabel oder hinterlassene Exkremente und Urinspuren auf einen Befall hinweisen.

Ausserdem ist es möglich, dass die Bewohner die Marder selbst sehen – insbesondere in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden.

Können Marder die Gesundheit der Bewohner gefährden?

Während Marder nicht direkt als Überträger von Krankheiten bekannt sind, können sie indirekt Gesundheitsrisiken darstellen, indem sie Parasiten wie Flöhe, Zecken oder Milben in die Liegenschaften einschleppen.

Wie können Marder von Liegenschaften ferngehalten werden?

Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie Marder von Ihren Liegenschaften fernhalten können:

  • Zugangspunkte sichern: Eine der effektivsten Methoden, um Marder von Liegenschaften fernzuhalten, ist die Sicherung aller potenziellen Zugangspunkte. Marder sind geschickte Kletterer und können durch kleinste Öffnungen in Gebäude eindringen. Daher ist es wichtig, regelmässige Inspektionen durchzuführen, um Risse, Löcher oder andere Schwachstellen in der Gebäudehülle – insbesondere im Dachbereich – zu identifizieren. Diese sollten dann mit robusten Materialien wie Metallgittern oder speziellen Marderschutzprodukten abgedichtet werden. Besondere Aufmerksamkeit sollte auch der Absicherung von Lüftungsöffnungen, Dachrinnen und Fallrohren gelegt werden, um zu verhindern, dass Marder diese als Eintrittspunkte nutzen.

  • Vegetation kontrollieren: Dichte Vegetation in unmittelbarer Nähe zu Gebäuden kann Mardern Deckung bieten und ihnen den Zugang zu Dächern erleichtern. Durch das Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern – insbesondere jenen, die Gebäude berühren oder nahekommen – wird Mardern die Annäherung erschwert. Es ist auch ratsam, Kletterpflanzen zu entfernen oder zurück zu schneiden, die als natürliche "Leitern" für Marder dienen können.

  • Nahrungsquellen eliminieren: Marder werden oft durch die Verfügbarkeit von Nahrung im oder um Gebäude angelockt. Um sie fernzuhalten, ist es wichtig, keine Nahrungsquellen zugänglich zu machen. Dies beinhaltet die sichere Lagerung von Abfällen in fest verschliessbaren Mülltonnen, das Vermeiden von offenem Kompost, in dem sich Essensreste befinden könnten und das Entfernen von Tierfutter, das nachts draussen gelassen wird. Auch das regelmässige Sauberhalten von Aussenbereichen und das Entfernen von Früchten oder Nüssen, die von Bäumen fallen, kann dazu beitragen, Marder nicht anzulocken.

Wie vertreibt Desinfecta Marder?

Bei einer sogenannten Mardervergrämung setzen wir auf ein natürliches Vergrämungsmittel. Dies ist ein ungiftiger Duft-/Geschmacksstoff, welcher im Revier des Marders ausgebracht wird. Er wird dann von den Mardern via Fell aufgenommen. Wenn sich die Marder anschliessend putzen, kommt das Mittel in Kontakt mit den Schleimhäuten und erzeugt ein unangenehmes Gefühl bei den Tieren. Dieses Gefühl wird mit dem Duft des Vergrämungsmittels verbunden.

Der Marder wird noch einige Tage versuchen, sein Revier zu halten. Schliesslich wird das Vergrämungsmittel den Marder vertreiben. Auch nachfolgende Marder meiden das vergrämte Gebiet. Danach können potenzielle Einstiegsmöglichkeiten baulich verschlossen werden, um einen erneuten Marderbesuch definitiv auszuschliessen.

Hilfe anfordern

Hilfe gegen Schädlinge

Gerne unterstützen wir Sie bei allen Problemen rund um Schädlinge. Kontaktieren Sie uns noch heute!

Mo - Fr: 7:30 - 17:00 Uhr

+41 31 333 20 30

info@desinfecta.ch

Rückruf

Wir rufen Sie zurück

Schädlingsproblem
Frage zu Rechnung
Anfrage Monitoring
Anderes
8:00-12:00
13:00-15:00
15:00-17:00
So bald wie möglich
Deutsch
Französisch
Italienisch

Bestätigung

Vielen Dank

Jemand aus dem Desinfecta-Expertenteam wird Sie im ausgewählten Zeitraum anrufen. Wir finden die passende Lösung für Ihr Anliegen!